Über uns
Haberstroh historie, Anwalt Köln, Rechtsanwalt Köln
Wir sind Ihre Rechtsanwälte aus dem Raum Köln, in Hückeswagen. Unsere Kompetenz für Ihre Interessen.
Rechtsgebiete
Verkehrsrecht
Service bei Verkehrsunfällen
Totalschaden oder Reparaturschaden
Erstattung von Mietwagenkosten
Fahrverbot - was jetzt
Bussgeldkatalog verfassungswidrig?
Arbeitsrecht
Corona-FAQs
Kündigung
Vergütungsfragen
Änderungskündigung
Fragen zur Abmahnung
Entlassung nach Krankheit
Urlaub oder Teilurlaub
Lohnfortzahlung wegen Kinderbetreuung
Mietrecht
Corona-Mietrecht
Internet-Fallen
Downloads
Unterlagen digital einreichen
Downloads
Downloads
Kontakt
Rechtsanwalt Köln, Rechtsanwalt Hückeswagen, Rechtsanwalt Haberstroh
"Mein Fahrzeug wird bei einem Unfall beschädigt. Der Gegner hat den Unfall allein verursacht. Wieviel Geld gibt es für den Fahrzeugschaden?"
Die größte Schadenposition, neben der Nutzungsentschädigung, der Kosten für Sachverständige und den Rechtsanwalt etc., ist zumeist der Fahrzeugschaden selbst.
Es gibt zwei Berechnungsmethoden:
Der Reparaturschaden
Ein Gutachter oder eine Werkstatt schätzt durch einen Kostenvoranschlag, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Schaden technisch einwandfrei zu beheben. Die Kosten für diese Maßnahme sind der Reparaturschaden.
Auch der Reparaturschaden ist ein Geldbetrag! Sie entscheiden, ob repariert wird oder nicht. Falls nicht, können Sie zumindest den Netto-Reparaturbetrag verlangen (sog. fiktive Abrechnung). Wenn repariert wird, kommen weitere Ansprüche (Mehrwertsteuer, Nutzungsausfall oder Mietwagen etc.) in Betracht.
Der Totalschaden
Ein Sachverständiger schätzt, wieviel Geld der Geschädigte aufwenden muss, um ein gleichwertiges anderes Fahrzeug zu kaufen (Wiederbeschaffungswert). Aber auch der geschädigte Unfallwagen kann noch einen Wert haben (Restwert). Da der Geschädigte diesen Restwert auch nach dem Unfall behält, ist er vom Wiederbeschaffungswert abzuziehen: Wiederbeschaffungswert - Restwert = Totalschaden.
Die gegnerische Versicherung muss nur wirtschaftlich sinnvollen Schadensersatz leisten. Gezahlt wird also stets die günstigere Methode des Schadensersatzes.
Reparatur trotz Totalschaden
Es gibt eine Ausnahme: Die sogenannte 130 %-Grenze. Gemeint ist folgendes: Die Beschädigung eines Kraftfahrzeuges ist nicht nur ein wirtschaftlicher Schaden, sondern auch eine Schädigung des Eigentums. Menschen hängen an ihren Fahrzeugen, sind sie gewohnt und wollen daher häufig ihr altes Fahrzeug behalten, auch wenn sich die Reparatur nicht lohnt (laut Bundesgerichtshof: Das "Integrationsinteresse"). In diesen Fällen kann der Geschädigte, obwohl es wirtschaftlich nicht sinnvoll ist, auf Erstattung der Reparaturkosten bestehen.
Im Zweifelsfall empfehlen wir
rechtliche Beratung
.
RA Ralph Haberstroh
ist Fachanwalt für Verkehrsrecht